Meine Themen
Innen & Recht
Innen & Recht
Mehr »Wirtschaft & Innovation
Wirtschaft & Innovation
Mehr »Kultur & Ehrenamt
Kultur & Ehrenamt
Mehr »Natur & Nachhaltigkeit
Natur & Nachhaltigkeit
Mehr »Arbeit, Gesundheit & Soziales
Arbeit, Gesundheit & Soziales
Mehr »Innen & Recht
Solingen ist statistisch gesehen eine sichere Stadt.
Aber auch hier gibt es Clankriminalität. Auch hier gibt es Gefahren- und Angsträume, zum Beispiel den Graf-Wilhelm-Platz oder den Bahnhofsvorplatz in Ohligs, insbesondere in der Dunkelheit.
Die CDU-geführte Landesregierung hat die Ausgaben für Inneres und Justiz von 5,3 Milliarden Euro 2017 auf 6,4 Milliarden Euro 2021 kontinuierlich gesteigert. Die Polizei verfügt über deutlich mehr Personal; insgesamt wurden von 2017 bis 2021 12.420 neue Kommissaranwärterinnen und -anwärter eingestellt, wovon auch die Polizeiinspektion Solingen profitiert. Gleichzeitig wurde die Ausrüstung der Polizeibeamten mit Schutzhelmen, -westen, Bodycams, Einsatzfahrzeugen und vielem mehr signifikant verbessert. Die Clankriminalität wird im Land konsequent durch die “Strategie der 1.000 Nadelstiche”, verstärkte Kontrollen und Razzien, bekämpft. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Bekämpfung von Kindesmissbrauch durch eine Neustrukturierung der Ermittlungsarbeit, zusätzliches Personal und eine bessere Vernetzung der Kreispolizeibehörden.
Durch diese entschiedene Politik konnte die Anzahl der Straftaten in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren reduziert werden und ist 2020 auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren gesunken. Gleichzeitig steigt die Aufklärungsquote.
Personifiziert wird diese Erfolgsgeschichte durch Landesinnenminister Herbert Reul, der völlig zu Recht bundesweit höchstes Ansehen für seine Amtsführung genießt.
Ich unterstütze Herbert Reul in Düsseldorf bei der konsequenten Fortführung seiner Politik. Gleichzeitig setze ich mich dafür ein, die Möglichkeiten der Videoüberwachung auszuweiten. Sie soll nicht nicht nur an Orten durchgeführt werden können, an denen schon wiederholt Straftaten begangen wurden, sondern auch präventiv: dort wo die Polizei aufgrund ihrer Erfahrungen und Ortskenntnisse in Zukunft Straftaten befürchtet.